D-Kurs Kirchenmusik startet

Erstellt am 16.05.2023
zurück zur Übersicht

Der Kirchenkreis bietet jährlich ein Ausbildungsangebot für Kirchenmusiker an.
Angebote:

  • Chorleitungsausbildung
  • Kinderchorleitungsausbildung als Zusatzzertifikat
  • Ausbildung für Organistinnen und Organisten

Die Ausbildungskurse münden in die Ablegung der D-Prüfung, mit dem die grundlegenden Fähigkeiten nachgewiesen werden, um als Chorleiterin, Chorleiter, Kinderchorleiterin, Kinderchorleiter, Organistin oder Organist in einer Kirchengemeinde in der Evangelischen Kirche von Westfalen und weiteren evangelischen Landeskirchen tätig werden zu können. Der Ausbildungskurs Kirchenmusik wird laufend als Jahreskurs angeboten. Er beginnt mit einer Aufnahmeprüfung, bei der die individuellen Fertigkeiten der Interessenten festgestellt werden und eine Beratung erfolgt, wie und wann die Prüfung abgelegt werden kann, die zur Anstellung als nebenberufliche Kirchenmusikerin/ Kirchenmusiker befähigt.

Wir bieten vier Module an, die einzeln oder in Kombination belegt werden können:
- Singleitung/Chorleitung
- Singen mit Kindern (nur in Verbindung mit dem Fach Singleitung als Zusatzzertifikat)
- Orgel
- Theorie: Gottesdienst- und Gesangbuchkunde

Ausbildungskurse Kirchenmusik
D-Prüfung für Singleitung, Zertifikat Singen mit Kindern und / oder D-Prüfung Gottesdienstliches Orgelspiel
Kursleitung: Kreiskantor Heiko Ittig (Hamm)

Der Ausbildungskurs Kirchenmusik wird laufend als Jahreskurs angeboten. Er beginnt mit einer Aufnahmeprüfung, bei der die individuellen Fertigkeiten der Interessenten festgestellt werden und eine Beratung erfolgt, wie und wann die Prüfung abgelegt werden kann, die zur Anstellung als nebenberufliche Kirchenmusikerin/ Kirchenmusiker befähigt. Wir bitten um Vortrag eines Liedes aus dem Gesangbuch oder einer anderen Liedsammlung und Vorspiel eines leichten Stückes auf dem bisher gespielten Instrument (bei Chorleitung) und / oder Klavierspiel leichter Stücke auf dem Klavier, wahlweise auch der Orgel (bei der Orgelausbildung). Die Teilnehmenden sollten mindestens 14 Jahre alt und Mitglied einer christlichen Kirche sein.

Für die Prüfung müssen Singleitung, ggf. Singen mit Kindern und / oder Orgel sowie Theoriefächer (Gehörbildung, Musiktheorie, Gesangbuch- und Gottesdienstkunde) belegt werden.

Zielgruppe: LehrerInnen, ErzieherInnen, PresbyterInnen, ChorsängerInnen, Singbegeisterte.

Die monatlichen Teilnahmekosten in den möglichen Kurskombinationen

  • Orgel, Singleitung, Singen m. Kindern, Theorie
  • Orgel, Singleitung, Theorie
  • Orgel und Theorie
  • Singleitung, Singen mit Kindern und Theorie oder
  • Singleitung und Theorie (ohne Orgel)

Modul 1 - Singleitung
Unterrichtsinhalte: Einüben und Anleiten von Liedern, Kanons und einfachen mehrstimmigen Chorsätzen aus dem Evangelischen Gesangbuch; elementare Stimmbildung; Umgang mit der Stimmgabel; Dirigieren.
Grundkenntnisse auf einem Harmonieinstrument (Klavier, Gitarre, Akkordeon) sind wünschenswert.
Der Unterricht findet einmal monatlich freitags von 17:45 bis 19:15 Uhr im Lutherzentrum Hamm statt. Die Termine werden in der Gruppe festgelegt am Freitag, den 24.05,2019, um 17:45 Uhr. Außerdem erfolgt ein Kleingruppenunterricht im Fach Gesang.
Dozenten: Kreiskantor Heiko Ittig, Hamm; Rebecca Engel - Gesang
Teilnahme an einem kirchlichen Chor unter hauptamtlicher Leitung (Jugendchor Ahlen, "Good news Bönen" oder "Pop-Gospelchor Hamm" sowie Pauluskantorei Hamm und Kirchenchöre Ahlen oder Bönen) während des Ausbildungsjahres ist Pflicht; dort werden unter Anleitung Singleitungsaufgaben geübt.

Modul 1 - Singen mit Kindern
Unterrichtsinhalte: Umgang mit kindgerechten Liedern, elementare Stimmbildung, Bewegung zu Liedern, kleines geistliches Musical, einfache Gestaltung der Weihnachtsgeschichte, erster Umgang mit dem Keyboard, Spiel auf der C-Flöte, Umgang mit Orff-Instrumenten
Vorrausetzung ist Teilnahme an Modul 1a - Singleitung. Dieses Modul ist nicht Teil einer Abschlussprüfung. Die Teilnahme wird durch ein Testat bescheinigt. Die dort nachgewiesene Leistung entspricht nicht einer D-Prüfung Kinderchorleitung.
Die Termine werden In Absprache der Gruppe vereinbart.
Dozent: Kreiskantor Heiko Ittig

Modul 2 - Orgelunterricht
Unterrichtsinhalte: Gottesdienstliches Orgelspiel: Liedbegleitung mit Pedal nach dem Orgelbuch zum EG oder frei harmonisiert (je nach Vorkenntnissen); Blattspiel von Liedsätzen; leichte Choralvorspiele; Kadenzen; Leichte freie Orgelmusik; Orgelkunde
DozentInnen: Kreiskantor Heiko Ittig, Kantorin Larissa Neufeld, Kantor Jens-Reinhard Wagenblass u.a.
Der Unterricht wird als Einzelunterricht wöchentlich erteilt (je 45 Minuten).

Modul 3 - Theorie
Dieses Modul ist verpflichtend für alle TeilnehmerInnen des Ausbildungskurses Kirchenmusik.
Unterrichtsinhalte:
- Kenntnis der Grundform des evangelischen
- Gottesdienstes und seiner Varianten
- Kenntnis des Evangelischen Gesangbuches
Der Theorieunterricht findet statt als Gruppenunterricht an jeweils mehreren Seminarsamstagen 
- allgemeine Musiklehre und Gehörbildung (Kreiskantor Heiko Ittig) 
- Hymnologie (Kreiskantor Heiko Ittig) 
- Orgelkunde (Kreiskantor Heiko Ittig)
- Gottesdienstkunde (Kreiskantor Heiko Ittig)
Ein Repetitoriumstermin für alle Fächer sowie die Prüfungstermine werden ebenfalls in der Gruppe vereinbart.